Einzelcoaching

- Ein guter Ausgangspunkt für Coaching ist eine Vorstellung davon, was Sie ändern und noch besser, was Sie dadurch erreichen wollen. Manchmal ist das Ziel schon ganz klar und konkret. Dann geht es „nur“ noch darum, neue Fertigkeiten zu trainieren, um z.B. ein Kritikgespräch strukturiert zu führen, oder im Vorstellungsgespräch mit der eigenen Story zu überzeugen.
- Anders stellt sich die Coachingsituation dar, wenn nicht fehlende Fertigkeiten (z.B. Gesprächs-führungstechniken) sondern hinderliche Glaubenssätze – Wie soll ICH das bloß schaffen? – den Handlungserfolg beeinträchtigen.
- Manchmal, z.B. im Falle einer beruflichen Neuorientierung, steht fest, was man nicht mehr möchte. Wohin es stattdessen gehen soll, ist aber noch diffus. Im Coaching könnte es dann z.B. um den Entwurf einer beruflichen Vision gehen.
- Manchmal ist man bereits auf einem Weg, fragt sich dann aber, ob es der richtige ist. „Ein Teil“ von einem könnte sich z.B. dazu kritisch zu Wort melden, während ein anderer Teil von dem eingeschlagenen Weg absolut überzeugt ist. Hier kann das Coaching den inneren Konflikt moderieren helfen und zu einer von allen Seiten akzeptierten Lösung beitragen.
- Sie werden mich im Coaching also durchaus auch als Trainer oder als Sparringspartner erleben, immer so, wie es für Ihr Anliegen und die jeweilige Situation förderlich ist.
Typische Coaching-Anliegen:

Berufliche Ziele klären
Die nächsten Schritte in der Karriere definieren und einen strategischen Plan mit passenden Meilensteinen und Aktionen ausarbeiten.

Neue Anforderungen
Neue berufliche Anforderungen erfolgreich bewältigen (z.B. Übernahme einer Führungsrolle, Integration in eine neue Arbeitsgruppe).

Nachhaltige Führung
Effizienz und Wirksamkeit bei Führungsaufgaben verbessern (z.B. Mitarbeitergespräche führen, Aufgaben delegieren, Meetings moderieren)

Entscheidungen Untermauern
Berufliche Entscheidungen emotional und rational abgesichert treffen

Auswahlverfahren
Auswahlverfahren selbstbewusst angehen (z.B. Bewerbungsunterlagen optimieren, Job-Interview oder Assessment-Center simulieren)
Ihr Anliegen
Lassen Sie uns darüber sprechen.




Haben Sie Fragen zum Coaching oder möchten einen Termin vereinbaren?
Schlüsselelement - Feedback
Bei allen Coachinganliegen ist es wichtig, möglichst viel der eigenen Ressourcen (Fähigkeiten, Erfahrungen, …) parat zu haben, d.h. zu wissen, was man eigentlich alles kann. Das Bewusstsein über die Vielfalt der eigenen Fähigkeiten kann aber im Laufe der Berufstätigkeit durchaus eingeschränkt sein, insbesondere dann, wenn es bis dato wenig/kein Feedback gab.
In solchen Fällen können Sie über eine strukturierte Ressourcenanalyse, z.B. ein professionelles 360-Grad-Feedback Ihre Selbsteinschätzung um eine Fremdeinschätzung erweitern. Ein 360-Grad-Feedback kann auch dazu genutzt werden, Veränderungsnotwendigkeit bewusst zu machen oder konkrete Ansatzpunkte für Veränderung aufzuzeigen. Nutzen Sie hierfür gern die Expertise meines Kooperationspartners – pro facts training & assessment. Der wissenschaftlich fundierte Feedbackbericht kann dann Grundlage für den weiteren Coachingprozess mit mir sein.